Parietale Osteopathie - Automobilisationstechniken für Becken, Wirbelsäule und Rippen (F-ORE 1/24)

Kursdetails

Kurs Parietale Osteopathie - Automobilisationstechniken für Becken, Wirbelsäule und Rippen
Trainer Herr Clemens Ziesenitz
Zeitraum 19.04.2024 — 21.04.2024
Status bestätigt
Freie Plätze
Preis 375,00 €
Für mich buchen

Automobilisationen auf der Basis osteopathischer Behandlungstechniken sind seit langem
bekannt, werden aber selten unterrichtet. Die Arbeiten von F.L. Mitchell, D.O. und P.E. Greenman,
D.O., haben wesentlich zum Inhalt dieses Kurses beigetragen. Eine Reihe weiterer Techniken ist
vom Kursleiter entwickelt worden. Die Grundlage der meisten Automobilisationen ist die Muscle
Energy Therapy.
Selbstübungen können gut eingesetzt werden um Behandlungserfolge langfristig zu stabilisieren,
bei Patienten mit chronischen oder rezidivierenden Beschwerden oder zur Verhinderung einer
Schmerzchronifizierung.
Eigenübungen müssen mehrere Anforderungen erfüllen, um einen Erfolg sicher zu stellen: sie
müssen genauso spezifisch sein wie die manuelle osteopathische Technik, sie müssen
schmerzfrei und ohne Verletzungsgefahr durchgeführt werden können und sie müssen für die
Patienten praktikabel sein.
In diesem Seminar werden Eigenübungen vorgestellt, die leicht zu erlernen sind und in der
häuslichen Umgebung ohne viele Hilfsmittel ausgeführt werden können.
Die Weiterbildung gliedert sich in drei Teile
1. Theorie (Schmerzphysiologie, Befund artikulärer Dysfunktionen, Indikationen und
Kontraindikationen von Selbstübungen)
2. Automobilisationstechniken für Dysfunktionen des Beckens, der Wirbelsäule und der Rippen
3. Stabilisierende isometrische Ganzkörperübungen
Die Übungen zur Stabilisation sind nach dem Baukastenprinzip aufgebaut. Dadurch können sie
befundgerecht an das individuelle Spannungsmuster der Patienten angepasst werden.
Inhalte
Neurophysiologie des Schmerzes
- Nozizeption und Schmerzwahrnehmung
- physiologische Schmerzhemmung
- Chronifizierung von Schmerz
- Wirkung von Selbstübungen auf das Schmerzgeschehen
Kurze Wiederholung: Klassifikation und Befund von
- Beckendysfunktionen
- segmentalen Dysfunktionen der Wirbelsäule
- Gruppendysfunktionen der Wirbelsäule
- Rippendysfunktionen
Automobilisationstechniken für
- LWS
- BWS
- HWS
- Sacrumdysfunktionen
- Iliumdysfunktionen
- Pubisdysfunktionen
- Rippendysfunktionen
Stabilisationsübungen
- typische Spannungsmuster
- befundgerechte Übungsauswahl
- Übungen in variablen Positionen

Über den folgenden Link können Sie unsere Präsentation mit den Kursinhalten einsehen: https://www.instagram.com/tv/CLIG12cAe2k

Voraussetzung:     Physiotherapeuten / Heilpraktiker mit osteopathischem Abschluss oder Grundkenntnissen in parietaler Osteopathie oder manueller Therapie
Mitbringen:             Bequeme Kleidung für viel Beweglichkeit (lange Hosen!)

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Freitag 09:00 - 17:30
Samstag 09:00 - 17:30
Sonntag 09:00 - 16:00

Veranstaltungsort

AFMFW UG
Schillerhof
Schillerstr. 30 - 40
60313 Frankfurt

http://www.top-kinesio.de

Powered by SEMCO®